Schützt ein Feuerlöscher allein vor Bußgeldern, Haftung oder Katastrophen? Die Antwort: Nein. Brandschutz ist nicht nur Pflicht – er ist Überlebensstrategie.
Warum Brandschutz mehr als ein „Kann“ ist
Viele Unternehmen sehen Brandschutz als eine Formalität. Ein paar Feuerlöscher, ein Schild, vielleicht ein Notausgang – und das war’s. Doch das reicht weder für den Ernstfall, noch für den Gesetzgeber. Schon kleine Versäumnisse können fatale Folgen haben: Personenschäden, Betriebsunterbrechungen, Versicherungsverluste – und natürlich Bußgelder.
In Deutschland ist Brandschutz gesetzlich vorgeschrieben.
Je nach Branche, Betriebsart und Mitarbeiterzahl gelten klare Regeln nach:
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2)
Landesbauordnungen
Versicherungsauflagen
⚠️ Was viele Unternehmen falsch machen
Keine klare Zuständigkeit im Betrieb
Fehlende Brandschutzordnung oder veraltete Dokumente
Mitarbeitende nicht geschult
Feuerlöscher vorhanden – aber niemand weiß, wie man sie benutzt
Keine regelmäßige Wartung oder Übunge
Das Risiko? Im Ernstfall steht der Unternehmer in der Haftung. Selbst bei kleinen Vorfällen droht Imageverlust oder Betriebsstillstand.
✅ BuS: Brandschutz, der schützt – und entlastet
Wir bei BuS Beratung und Schulung unterstützen Unternehmen dabei, den Brandschutz nicht nur gesetzeskonform, sondern praxisnah und stressfrei umzusetzen.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Beginnen Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen zu schützen.
Dieser praktische, leicht zu befolgende Leitfaden wird Ihnen helfen, ein sicheres Umfeld für Ihre Mitarbeiter zu schaffen und die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen zu verbessern, unabhängig von Ihrer Branche. Denken Sie daran, dass Sicherheit eine ständige Verpflichtung ist und kleine Änderungen eine große Wirkung haben können.