Ladungssicherung nach Vorschrift: Wer haftet bei Fehlern?
Judith Maduro
19. Juni 2025
13:47
0 comments
Ein kleiner Fehler bei der Sicherung – und plötzlich steht das Unternehmen vor Gericht. Ladungssicherung ist kein Extra. Es ist Pflicht.
Warum Ladungssicherung Chefsache ist
Ob Handwerksbetrieb, Lieferdienst oder Industrieunternehmen: Sobald Material, Werkzeuge oder Produkte transportiert werden, gilt die Verantwortung für die sichere Ladung.
Ladungssicherung ist gesetzlich geregelt – nach:
§ 22 StVO (Straßenverkehrsordnung)
VDI-Richtlinie 2700 ff.
DGUV Vorschriften
ggf. StGB (bei grober Fahrlässigkeit oder Verletzungen)
Was bedeutet das konkret?
Ladegüter müssen form- oder kraftschlüssig gesichert sein
Das Fahrzeug und das Ladegut müssen zueinander passen
Fahrer, Unternehmer und Verlader sind gemeinsam verantwortlich
Bei Verstößen drohen:
Bußgelder & Punkte in Flensburg
Strafverfahren bei Personenschäden
Regressforderungen durch Versicherungen
Imageschaden und Auftragsverlust
Häufige Fehler in Betrieben
Keine Schulung der Mitarbeitenden
Falsches oder fehlendes Sicherungsmaterial
Unsachgemäße Beladung (z. B. keine Lastverteilung)
Keine Dokumentation über durchgeführte Kontrolle
Unternehmer denken, nur der Fahrer sei verantwortlich
BuS macht Ihre Ladung sicher – und Sie rechtssicher
Wir analysieren Ihre Transportprozesse und sorgen für gesetzeskonforme und praxisgerechte Lösungen – damit Sie ruhig schlafen können.
Unser Service:
Schulung der Mitarbeitenden in Theorie & Praxis
Erstellung von internen Anweisungen & Checklisten
Überprüfung der eingesetzten Sicherungsmittel
Beratung zu Fahrzeugen & Beladung
Wann haben Sie Ihre Ladungssicherung zuletzt überprüft?
Jetzt ist der richtige Moment, Schwachstellen zu erkennen – bevor es teuer wird.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Beginnen Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen zu schützen.
Dieser praktische, leicht zu befolgende Leitfaden wird Ihnen helfen, ein sicheres Umfeld für Ihre Mitarbeiter zu schaffen und die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen zu verbessern, unabhängig von Ihrer Branche. Denken Sie daran, dass Sicherheit eine ständige Verpflichtung ist und kleine Änderungen eine große Wirkung haben können.